Volkskrankheit Adipositas: So teuer ist Übergewicht | MDR.DE

2022-12-08 12:09:35 By : Ms. Christina Zheng

Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript . Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.

Über die Hälfte aller erwachsenen Deutschen ist übergewichtig. Adipositas-Behandlungen und Arbeitsausfälle sind Teil der Konsequenzen und die kosten Geld. Pro Jahr kommt eine Summe im unteren zweistelligen Milliardenbereich zusammen. Die Volkskrankheit kommt uns so teuer zu stehen.

Rund 29 Milliarden Euro jährlich kosten Adipositas-Behandlungen das Gesundheitssystem. Das sind rund 11 Prozent aller Gesundheitsausgaben und heruntergerechnet heißt das für jeden Steuerzahler, etwa 430 Euro seiner Steuern fließen dafür in das Gesundheitssystem, so eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

Dahinter stecken gleich mehrere Gründe. So ist das Risiko für Übergewichtige größer, an Herz-Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck und Knochenproblemen zu erkranken. Besonders deutlich ist aber der Zusammenhang zu Diabetis: Allein 70 Prozent der Behandlungskosten für Diabetes sind durch Adipositas verursacht.

Darüber hinaus wird fast jede medizinische Behandlung aufwändiger, wenn der Patient übergewichtig ist. So ist in der Pflege mehr Personal nötig, wenn ein schwerer Patient zum Beispiel angehoben werden muss. Aber auch die Ausstattung wird teurer. Pflegebetten für XXL-Patienten haben eine höhere Traglast und eine Überbreite von einem Meter dreißig.

Die Bereitstellung schlägt vor allem bei den Krankenkassen zu Buche. "Ein normales Pflegebett wird vermietet für ein Jahr und kostet als Kassenleistung 610 Euro üblich", erklärt Chris Schürmaier. Sie ist Inhaberin eines Leipziger Sanitätshauses. "Wenn man dann auf so ein Schwerlastbett gehen muss, fällt das Doppelte an – da ist man bei 1220 Euro".

"Man kann davon ausgehen, dass ungefähr viermal Mehrkosten im Mittel für Patienten mit Adipositas anfallen als für Menschen mit einem niedrigeren Körpergewicht", erklärt Matthias Blüher. Er leitet das Adipositas-Zentrum der Uniklinik Leipzig. "Und da ist noch nicht mal rein gerechnet, dass einige technische Hilfsmittel zum Beispiel von den Kassen auch gar nicht übernommen werden".

Das Übergewicht kostet also auch die betroffenen Patienten selbst ordentlich extra. Aber auch Kliniken und Krankenhäuser. Sie müssen teurere Technik vorhalten, zum Beispiel für die Operation von Übergewichtigen. Dafür kommen OP-Tische zum Einsatz, die zum Teil für bis zu 300 Kilogramm Traglast ausgelegt sind. Doch manchmal reicht selbst das nicht aus.

"Tatsächlich habe ich selber miterlebt, dass wir schwer übergewichtige Menschen in die Tierklinik fahren mussten, um dort die Möglichkeiten einer Großtier-Untersuchung zu nutzen", berichtet Matthias Blüher. Er ergänzt aber, dass es sich dabei schon um eine extreme Ausnahme handelt.

Höhere Behandlungskosten, höhere Aufwendungen für Technik und Hilfsmittel - was das Leben vieler Übergewichtiger prägt, verfolgt sie sogar bis in den Tod. Denn selbst sterben oder genauer bestatten ist für Normalgewichtige billiger.

Denn Särge, Krematorien und Grabstellen - alle wachsen mit dem Körpergewicht mit. Einige Kommunen haben sich inzwischen darauf eingestellt und erheben Zusatzgebühren für solche Beerdigungen, etwa für zusätzliche Sargträger. Die sind schließlich nötig, um das zusätzliche Gewicht zu stemmen und müssen auch bezahlt werden. Auch eine Feuerbestattung kommt Angehörige von Übergewichtigen teurer zu stehen. Schon weil Krematorien für Särge mit Überbreite auch größere Öfen brauchen.

"Es geht einerseits um die schlichten Abmessungen, da geht es nicht nur um das hohe Gewicht, sondern auch um die Möglichkeit, stattliche Körper angemessen aufbahren zu können im Sarg", weiß Henrik Clemens. Er ist Geschäftsführer des Zwickauer Unternehmens IFZW, das Öfen für Feuerbestattungen herstellt. Immer mehr Krematorien fragen bei ihm nach den XXL-Öfen.

"Früher hatte man Körpergewichte von 100 bis 150 Kilo", erinnert sich Clemens. "Das ist das, was üblich war. Alles andere war selten. Heute haben wir Körpergewichte von über 300 Kilo, noch relativ häufig bis 450 Kilo und mehr."

Was Clemens schildert, kennen auch die Kliniken und Pflegeeinrichtungen: Alle stellen sich auf mehr Menschen mit Übergewicht ein. Selbst Rettungsdienste wie die Feuerwehr halten zunehmend Drehleitern und Krankentragen für besonders schwere Personen vor. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass sie gebraucht werden. Die Erfahrungen aus der Praxis decken sich mit der aktuellen Forschung. Zwischen 18 und 65 Jahren sind laut DGE rund 60 Prozent der Männer übergewichtig und rund 37 Prozent der Frauen. Mit dem Alter wächst der Anteil der Betroffenen. Das sind die Ergebnisse des 14. Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

Und diese Erkenntnisse gab es schon vor Corona. "Tatsächlich haben wir gesehen, dass in den letzten neun Monaten durch die Corona-Pandemie-Maßnahmen gerade im Kindes und Jugendalter wir über ein bis drei Kilogramm Gewichtszunahme sprechen", sagt der Leipziger Forscher Blüher. Das ist eine Erkenntnis aus einer bisher unveröffentlichten Studie von ihm. Eine andere: Die Gewichtszunahme trifft auch stark die Jungen. " Und vor allen Dingen Jugendliche, die auch schon vorher ein Gewichtsproblem hatten".

Bisher nahm man an, dass die Tendenz zu Übergewicht genauso mit dem Essen wie mit der Bewegung zu tun hat. Eine Studie beim indigenen Volk der Shuar in Ecuador deutet nun darauf hin, dass dem nicht so ist.

Selbst Blüher habe überrascht, mit welcher Geschwindigkeit sich das Gewichtsproblem während Corona verschärft habe. Gegensteuern sei sicher sinnvoll, aber, das haben die vergangenen Jahre gezeigt, eben nicht durch den Aufruf zu gesünderem Essen und mehr Bewegung so einfach zu erreichen. Wichtig ist deshalb wohl auch, in allen gesellschaftlichen Bereichen vorzusorgen, um den Bedürfnissen übergewichtiger Menschen besser gerecht zu werden. Denn sie werden auf absehbare Zeit nicht weniger.

Werden aus ein paar Pfunden etliche Kilo Körpergewicht zu viel, wird aus einem Übergewicht eine Adipositas. Eine Krankheit mit zahlreichen Folgeerscheinungen. Spezielle Ernährungsprogramme schaffen Abhilfe.

Schlechte Nachrichten für übergewichtige Kinder. Das Fett geht nicht mehr weg und die Folgen sind sogenannte metabolische Störungen: Bluthochdruck, schlechte Blutfettwerte und erhöhte Risikofaktoren für Diabetes Typ 2.

Warum kann der eine essen, ohne nachzudenken und nimmt trotzdem kein Gramm zu, und beim anderen sorgt schon der Anblick einer Sachertorte für üble Ausschläge auf der Waage? Adipositas-Forscher aus Leipzig verraten es.

Fettleibigkeit und Übergewicht sind nicht nur selbst ungesund, sie befördern auch Krankheiten. Wie US-Forscher jetzt herausfanden, sind stark fettleibige Personen "hochgradig gefährdet" für schwere Corona-Komplikationen.

Warum kriegen manche beim Essen nicht genug, obwohl sie die Folgen kennen? Eine neue Studie sagt: Adipöse Menschen bewerten den Geschmack anders – und bekommen deshalb nicht genug.

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | UMSCHAU | 16. Februar 2021 | 20:15 Uhr

Mit der Nachrichten-App des MDR den Überblick behalten: Direktzugriff auf Nachrichten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und immer live dabei. Die MDR AKTUELL-App funktioniert auch auf Tablets optimal.

Es ist ein Thema, das jede Frau in ihrem Leben irgendwann trifft - der Kinderwunsch. Wie lange kann es denn dauern, bis eine Frau schwanger wird? Ab wann sollte man sich als Paar mit Kinderwunsch Hilfe holen?

Ältere und pflegebedürftige Menschen leiden oft an Mangelernährung. Wer betroffen ist, wird anfälliger für Krankheiten. Über Ursachen, Symptome und einfache Mittel zur Linderung.

Nüsse sind gesund! Die Frage ist, wie viele Nüsse es sein sollen und vor allem welche. Denn nicht in jeder Nuss stecken gleich viele Proteine, Vitamine, Mineralstoffe und gute Fette.

Warum klingen Männerstimmen meistens tiefer bei Heiserkeit - aber bei Frauen bricht die Stimme eher nach oben weg? Und warum sind Kinder jetzt häufiger erkältet? Unser "Redakteur" hakt nach.

Kauen beim Essen passiert in der Regel automatisch. Dabei ist richtiges Kauen nicht nur für eine bessere Verdauung gut, sondern hilft auch beim Abnehmen. Und man kann es gezielt trainieren! Tipps gibt es hier.

Hodenkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei jungen Männern. Doch sind die Heilungschancen gut, wenn er früh erkannt wird. Wie tastet "Mann" den Hoden richtig ab und auf welche Alarmsignale sollten Sie achten?

Bei den teuren Strompreisen suchen viele nach Möglichkeiten, die Kosten zu senken. Mit einem Balkonkraftwerk kann Energie in Eigenregie erzeugt werden. Doch wie viel? Wann sind die Kosten für das Gerät wieder drin?

Eine Scheidung kann ein nervenaufreibender Rosenkrieg werden. Doch soweit muss es erst gar nicht kommen, davon ist die Rechtswissenschaftlerin Tina Hentschel überzeugt. Ein besserer Weg sei die "Mediation".

Beim Fest der Feste sind Geldgeschenke und Gutscheine nach wie vor beliebt. Doch wieviel sollte man dafür ausgeben? Und was eignet sich für wen? Und wer sollte vielleicht gleich Gold verschenken?

Es ist ein Thema, das jede Frau in ihrem Leben irgendwann trifft - der Kinderwunsch. Wie lange kann es denn dauern, bis eine Frau schwanger wird? Ab wann sollte man sich als Paar mit Kinderwunsch Hilfe holen?

Der Energiepreisdeckel ist beschlossen, doch nicht jeder profitiert. Finanzprofi Hermann-Josef Tenhagen erklärt, welche Hilfen es gibt.

Wer beschäftigt sich schon gern mit der Steuererklärung? Aber viele Sachsen kommen nicht drum herum. Und oft lässt sich Geld vom Finanzamt zurückholen. Nur wie? Das sollte man kurz vor Jahresende beachten.